Ich habe zuvor über eine Beretta 38a geschrieben, ohne die übliche Beretta-Nomenklatur auf der Oberseite des Gehäuses. Es scheint eine späte Version der 38a zu sein, möglicherweise die vierte Variante (laut Riccio), da sie keinen Bajonett oder Bajonettstollen hat und eine Laufhülse, die nicht nur runde Löcher hat, sondern auch aus dem Aufrollen eines flachen Metallstücks zu bestehen scheint (sie hat eine Naht darunter - siehe beigefügtes Bild). Was mich interessiert, ist die Spaltung im Schaft. Ist dies ein Schaft, der von der früheren Variante der 38a ausgeliehen wurde, die das Klappbajonett hatte - die Spaltung, die die Klinge begleitet - oder etwas anderes)?